
Es ist schwer, den Trend zu immer breiteren Reifen in fast allen Radsportdisziplinen zu übersehen. Noch vor kurzem war alles klar: Rennrad – 23 mm, MTB – 2 Zoll. Doch heute ist das nicht mehr so einfach. Heutzutage sind die beliebtesten Reifen für Rennräder 28-30 mm und für Mountainbikes 2,25 Zoll. Und alles deutet darauf hin, dass die Hersteller von Sportfahrrädern noch lange nicht das letzte Wort in dieser Hinsicht gesprochen haben. Einige der neuesten Rennräder, z. B. das ENVE Meele oder das Cannondale Synapse, bieten Platz für Reifen mit einer Breite von 35 mm, die bisher eher mit Gravelbikes in Verbindung gebracht wurden. Solche breiten Rennradreifen erfordern breitere Felgen. Aufgrund der sich ständig ändernden Standards wird es immer schwieriger, den Überblick zu behalten. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Fakten zu sammeln und an einem Ort zu ordnen.
WARUM SOLLTE MICH DAS INTERESSIEREN?
Reifen sind der wichtigste Teil eines Fahrrads, da sie die Verbindung zwischen Fahrrad und Untergrund herstellen und ihre Eigenschaften einen großen Einfluss auf die Fahreigenschaften haben. Form und Sitz der Reifen hängen von der Innenbreite des Felgenprofils ab. Während die meisten Menschen hauptsächlich auf die Profilhöhe der Felge achten, ist die Innenbreite nicht weniger wichtig für Geschwindigkeit und Fahrstabilität. In der Spezifikation von Laufrädern werden normalerweise zwei Werte angegeben – die Außen- und die Innenbreite der Felge. Die Außenbreite hat einen geringen Einfluss auf die Aerodynamik und ist für Rennfahrer weniger wichtig, während die Innenbreite entscheidend für die Reifenform ist.

Derselbe Reifen kann auf einer Felge mit unterschiedlicher Breite eine andere Form haben, was sich auf seine Eigenschaften und sein Fahrverhalten auswirkt. Ein Reifen mit einer Nennbreite von 28 mm, der auf verschiedene Felgen montiert wird, kann sich in der tatsächlichen Breite erheblich unterscheiden.

Die Kompatibilität von Reifen mit Felgen wird von der ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization) geregelt, die ihre Standards und Normen jährlich aktualisiert. Der Trend geht zu immer breiteren Reifen.
EINFLUSS DER REIFENBREITE AUF DIE FAHREIGENSCHAFTEN
Die Felgenbreite spielt eine wichtige Rolle für die Leistung und Sicherheit von Fahrradreifen. Wenn die Felge zu schmal ist, kann der Reifen sich in Form einer “Birne” verformen, während derselbe Reifen auf einer zu breiten Felge eher flach und “pfannkuchenartig” aussehen kann. Beide Fälle sind gefährlich, da sie dazu führen können, dass der Reifen während der Fahrt von der Felge springt. Daher ist es wichtig, die Empfehlungen der ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation) sowie des Reifen- und Felgenherstellers zu beachten, um die richtige Kombination aus Reifen und Felge zu wählen.


Eine zu schmale Felge bietet den Seitenwänden des Reifens nicht ausreichend Halt, was zu Instabilität beim Fahren führen kann. Eine zu breite Felge kann hingegen dazu führen, dass die Seitenwände des Reifens schneller abnutzen und die Felgenkanten beschädigt werden. Daher sollten Reifen immer passend zur Felge ausgewählt werden.

Die Felgenbreite beeinflusst auch die Form der Auflagefläche des Reifens auf dem Untergrund. Je näher diese Form einem perfekten Kreis entspricht, desto geringer ist die Verformung des Reifens auf der Straße. Dies ist für Radfahrer äußerst wünschenswert, da es viele Vorteile bietet.
VORTEILE VON BREITEN FELGEN
Die Vorteile von breiten Felgen überschneiden sich weitgehend mit denen von Hookless-Felgen und breiten Reifen. In allen diesen Fällen geht es darum, eine größere und weniger deformierte Kontaktfläche zwischen Reifen und Untergrund zu erreichen. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Verbesserte Griffigkeit und Kurvenstabilität,
- Erhöhte Fahrstabilität und Kontrolle,
- Verbesserter Komfort;
- Geringerer Rollwiderstand,
- Möglichkeit eines niedrigeren Luftdrucks,
- Geringeres Risiko für Felgenschäden,
- Reduzierte rotierende Masse.

Die meisten dieser Vorteile ergeben sich aus der runderen Form und der größeren Auflagefläche des Reifens auf dem Untergrund. Eine größere Kontaktfläche zwischen Reifen und Straße sorgt für bessere Traktion und verringert das Risiko von Rutschen, sodass du dich beim Durchfahren von Kurven sicherer fühlen kannst. Die breitere Unterstützung der Felgenkanten reduziert das seitliche Schwanken des Fahrrads und verbessert das Bodengefühl, was wiederum die Kontrolle über das Fahrrad erhöht. Die Verringerung des Rollwiderstands resultiert aus der geringeren Energiemenge, die für die Verformung des Reifens auf der Straße benötigt wird. Obwohl dieser Unterschied nicht groß ist, kann er in der Ära der “marginalen Vorteile” ein effektiverer Weg zur Reduzierung des Rollwiderstands sein als beispielsweise keramische Lager in den Naben.
Breitere Felgen bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern beeinflussen auch die Funktionalität und Sicherheit. Wenn die Felge zu schmal ist, kann der Reifen sich übermäßig wölben, was das Risiko von Beschädigungen erhöht und den Verschleiß beschleunigt. Eine breitere Felge sorgt dafür, dass der Reifen eine größere Kontaktfläche mit der Straße hat. Ein weiterer Vorteil des Fahrens mit breiten Felgen besteht darin, dass der Reifendruck reduziert werden kann, was den Komfort und die Haftung verbessert. Es ist wichtig zu beachten, dass der optimale Reifendruck nicht unbedingt der maximale Druck sein muss. Dies haben wir in unserem Artikel “Richtiger Reifendruck” bereits erläutert.
Breitere Felgen vergrößern auch den Reifen. Zum Beispiel kann ein Reifen mit einer nominellen Breite von 28 mm, wenn er auf eine breite Felge montiert wird, sogar 32 mm breit sein. Dies ermöglicht eine Gewichtsersparnis im rotierenden Teil des Rads im Vergleich zu einem Reifen mit einer nominellen Breite von 32 mm auf einer schmaleren Felge.

WELCHE IST DIE OPTIMALE FELGENBREITE?
Unserer Meinung nach sollte man mit der Zeit gehen und Felgen mit einer Breite verwenden, die in der oberen Grenze des von ETRTO für die jeweilige Reifenabmessung vorgesehenen Bereichs liegt. Daher empfehlen wir für Rennräder Felgen mit einer Innenbreite von 23-25 mm, für Gravelbikes 25-28 mm und für MTB XC 30-35 mm.
NACHTEILE VON BREITEN FELGEN
Breite Felgen haben nur wenige Nachteile, die nicht besonders schwerwiegend sind. Das größte Problem kann die Kompatibilität der verwendeten Reifen mit breiten Felgen sein. Einige der auf dem Markt erhältlichen Reifen sollten nicht auf ihnen montiert werden. Zum Beispiel ist die bisherige Version des Straßenreifens Continental Grand Prix 5000 nicht für breite Felgen geeignet, aber die neue (2022) Version mit der Bezeichnung S TR ist es. Falsch gewählte Reifen für die Felge können während der Fahrt vom Felgenrand springen, daher sollte man diese Frage nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Ein weiterer Nachteil von breiten Felgen kann ihr höheres Gewicht sein. Unsere Hiperion 30 Felgen mit einer Innenbreite von 28 mm wiegen beispielsweise nur 335 g und sind damit genauso schwer wie die Pulsar 30 Felgen mit einer Breite von 25 mm. Dennoch können einige breitere Felgen auf dem Markt etwas schwerer sein als ihre schmaleren Pendants.